Jahres- und Wirkungsbericht 2024

Bananen Highlights

© Fairpicture/Tatian Fernandez Geara

Bananen-Entwicklungen weltweit:

Bananen sind ein Preiskampfprodukt – bei den rund 18kg schweren Kisten, in denen sie aus den Anbauländern geliefert werden, wird um jeden Cent gefeilscht. Nicht zuletzt darum ist die Lage für Bauernfamilien und Beschäftigte in den Ursprungsländern oft prekär. FAIRTRADE evaluiert die Situation so wie bei allen anderen Rohstoffen regelmäßig und nimmt – wenn nötig – auch Anpassungen der Standards vor.

Neuer FAIRTRADE-Mindestpreis seit Jänner 2025:

Um die gestiegenen Produktionskosten zu decken und eine nachhaltige Landwirtschaft sicherzustellen, hat Fairtrade International 2024 neue Mindestpreise für Bananen beschlossen. Diese sind seit 01. Jänner 2025 gültig und variieren je nach Herkunftsland. Eine detaillierte Übersicht aller neuen Preise gibt es hier:

👉 FAIRTRADE-Mindestpreisübersicht Bananen 2025

© Fairtrade International

Da in Österreich 96 Prozent der FAIRTRADE-Bananen auch Bio sind, profitieren die Menschen in den Ursprungsländern neben der zusätzlichen FAIRTRADE-Prämie auch von einem zusätzlichen Bio-Aufschlag. Mit dem biologischen Anbau sind aber auch Pflichten verbunden, die den Handel mit Ländern der Europäischen Union betreffen.

Neue Regeln im Bananensektor

Die Einhaltung der EU-Bioverordnung ist aktuell ein zentrales Thema im Bananensektor. Diese muss ab Herbst 2025 von den betroffenen Produzentenorganisationen umgesetzt werden. Dabei geht es auch um organisatorische Anforderungen wie Betriebsgrößen, Umsatzgrenzen, maximale Anbauflächen und die erlaubte Höchstzahl der Mitglieder. FAIRTRADE arbeitet kontinuierlich daran, Kooperativen und Farmen bei der Anpassung an die neuen Anforderungen zu unterstützen.

© Fairpicture/Tatiana Fernandez Geara

Entwicklung in Österreich

Mehr als 20 Jahre gibt es FAIRTRADE-Bananen in Österreich bereits zu kaufen. Mit einem Marktanteil von mittlerweile 34 Prozent zählt das Obst zu den wichtigsten FAIRTRADE-Rohstoffen hierzulande. Umso erfreulicher ist es, dass es auch im Vorjahr ein Absatzplus von 8,6 Prozent gab. Alle großen Lebensmitteleinzelhändler verzeichneten ein deutliches Wachstum im Bananensegment. Dafür verantwortlich waren unter anderem die verlässliche Verfügbarkeit und hohe Qualität der FAIRTRADE-Bananen, eine starke Konsument:innen-Nachfrage durch den späten Sommerbeginn sowie die klare Bio-Strategie des Handels, die den Absatz von FAIRTRADE-Bananen zusätzlich unterstützt hat.

© Fairtrade/Anna-Maria Langer

Neben Bananen auch Litschis und Passionsfrüchte

Neben Bananen auch Litschis und Passionsfrüchte

Lidl hat mittlerweile das größte Sortiment an frischen FAIRTRADE-Früchten.

Großes tun
mit einem
kleinen Zeichen

Großes tun
mit einem
kleinen Zeichen

Großes tun
mit einem
kleinen Zeichen