
Als Kinder haben wir liebend gerne auf der Schwebeschaukel gespielt. Abwechselnd war eine unten am Boden, die andere oben in der Luft. Das Schwierigste und zugleich das Beste war jedoch, beide schwebend die Balance zu halten. Keine von uns wollte dann zuerst wieder hinunter auf den Boden.
Heute, Jahrzehnte später, versuche ich wieder die Balance zu finden. Nicht auf der Schaukel, sondern im Weltgefüge. Nach unten ziehen mich die Bilder der globalen Krisenherde und Kriegsgeschehen, die so zahlreichen Umweltkatastrophen und damit immer schwieriger werdenden Produktionsbedingungen. Ich zerbreche mir den Kopf über Handelsunsicherheiten und die weltweiten Teuerungen von Rohstoffen, die auch den Einzelhandel erreichen.
Im Gegenzug rückt FAIRTRADE die Balance ein großes Stück weit wieder hinauf: 2024 konnte erneut ein Absatzwachstum im fairen Handel in Österreich erzielt werden, unter anderem bei Kaffee, Kakao und Bananen! In Zeiten wie diesen ist das ganz und gar nicht selbstverständlich. Ich sage ein großes DANKE an unsere Partnerfirmen, die dem fairen Handel in ihrem Produktsortiment einen großen Stellenwert geben. Und ich sage ein großes DANKE an alle Konsument:innen für ihre täglichen bewussten Kaufentscheidungen.
Hinter den FAIRTRADE-Produkten stehen mittlerweile mehr als zwei Millionen Bauernfamilien und Beschäftigte, die nachhaltig produzieren. Für sie macht der faire Handel einen so wesentlichen Unterschied, wenn es um die Produktion, die Einkommen und Löhne oder die Lebens- und Arbeitsbedingungen geht. Diese Balance gilt es weiter zu halten: faire Produktionsbedingungen und faire Preise als Basis für nachhaltigen Konsum. Eine Brücke zwischen Nord- und Südhandel, die auf Augenhöhe und in positiver Absicht funktioniert.
Aber hat der faire Handel auch künftig echte Chancen in Zeiten von einzelstaatlichem Protektionismus und der Deregulierung von nachhaltigen Rahmenbedingungen? Nicht von allein, nicht mit diesem Gegenwind. FAIRTRADE muss umso stärker werden und zeigen, dass Nachhaltigkeit und Wettbewerbsfähigkeit zusammenpassen. Gerade jetzt sind globale Solidarität und das Miteinander wichtig, damit wir gemeinsam nachhaltige Lieferketten, faire Einkommen, Menschenrechte und Umweltschutz einfordern und global zur Realität werden lassen.

Johanna Mang
Vorstandsvorsitzende des Vereins FAIRTRADE Österreich
© FAIRTRADE Österreich/Fairtrade International